Letzter Beitrag

Es gibt wieder News

Da Facebook sich der „heldenhaften Befreiung der Ukraine vom Faschismus“ angeschlossen hat und mit einer regelrechten Sperrwut gegen Freunde der Ukraine und so auch mich vorgeht, schreibe ich nun in einem extra eingerichteten Blog und verlinke dann nur noch meine Artikel. Dieser Blog hier ist mein privater Blog, und ich möchte da eine klare Trennung. Auf https://piske.de berichte ich jetzt aus der Ukraine während des Krieges. Schaut doch mal vorbei.

» zur kompletten und chronologischen Übersicht

 

Zufällige Beiträge

Dieser Blog existiert nunmehr seit über 10 Jahren mit weit über 200 Artikeln. Geben wir den älteren Artikeln auch eine Chance, wieder entdeckt zu werden, hier nun 5 zufällige Artikel aus unserem Angebot.

 

Ukrainische Küche: hauchdünne Blini

Es wird wieder mal Zeit für einen Blick in die ukrainische Küche. Heute gab es zum Kaffee Blini. Korrekt müssten sie laut Wikipedia Blinčiki heißen, da keine Hefe verwendet wird. Das Besondere bei den Blini meiner Frau ist, dass sie hauchdünn sind und immer gelingen, das Wenden in der Pfanne ist mit einem kleinen Trick kein Problem und Milla hat mir erlaubt, Fotos zu machen und Euch dieses Rezept mitzuteilen ;)   » weiterlesen



Beitrag vom 09.11.2012   

Mein erstes ukrainisches Bushäuschen

Ich gestehe es, ich war blind. Erst seit meinen Besuchen auf den Seiten von Christoph Brumme halte ich Ausschau nach schönen, mit Mosaiken verzierte Bushäuschen. Und bei unserer Fahrt letzte Woche wurde ich fündig. Zwischen Chornobei und Tarasivka, am Ortsausgang des „Gott seeligen Dorfes“ Bohodukhivka  steht dieses wunderschön verzierte Bushäuschen. Wozu sind aber die beiden Zellen? Wohl kaum für eine Geschlechtertrennung? Da es das einzige Bushäuschen ist, gibt es wohl für jede Richtung eine Zelle? Falls es so ist, hoffentlich wissen das auch die Busfahrer... ;)   » weiterlesen



Beitrag vom 16.02.2012   

Ukrainische Monatsnamen

Ich komme mir vor wie diese ErstklässlerDie ukrainische Sprache… ist wirklich nicht einfach. Zumal in unserer Gegend. Hier in der Zentralukraine spricht man nämlich beides (ukrainisch und russisch) richtig hübsch durcheinander. Ich bewundere da meine Frau. Sie antwortet ohne groß nachzudenken immer in der Sprache, in der sie angesprochen wird. Da gibt es hier auch kein Problem, man sieht das ziemlich locker, anders als z.B. in der Westukraine. Und es gibt noch ein weiteres Problem beim Erlernen der Sprache(n), man vermischt sehr gern die beiden Sprachen, heraus kommt etwas, was man Surschyk nennt (passenderweise von суржик, der Mehlmischung ;) ).

Aber da „beißt jetzt die Maus keinen Faden ab“, da muss auch ich durch. Gerade jetzt, in der etwas ruhigeren Jahreszeit, werde ich mich wieder intensiver mit dieser Sprache auseinandersetzen. Am leichtesten fällt mir das, wenn ich es aufschreibe, jeder hat eben seine Art zu lernen. Und warum soll ich das nicht hier im Blog schreiben?    » weiterlesen



Beitrag vom 21.01.2014   

Die Woche 03-2012

Diese Woche gab es nur 2 Themen für uns. Das Wetter und neuer Nachwuchs im Kaninchenstall. Das dritte Weibchen hatte am Freitag angefangen sich zu rupfen, ein untrügliches Zeichen, dass der Nachwuchs bald kommt und wahrscheinlich schon da ist. Aber wir wollen die junge Mutter nicht stören und haben Geduld, bis die Kleinen sich von selbst einmal sehen lassen. Mittlerweile haben wir alle Kaninchen im Stall untergebracht, wir wollen nichts riskieren, denn die Wetterprognose sagt ab kommenden Wochenende Temperaturen um die -20°C voraus!   » weiterlesen



Beitrag vom 22.01.2012   

Das St. Michaelskloster in Kiew

Das Михайлівський золотоверхий монастир (sprich: Mychajliwskyj solotowerchyj monastyr = Michaels Goldkuppel-Kloster) ist ein Ensemble aus mehreren Gebäuden aus verschiedenen Zeiten und in Sichtweite der Sophienkathedrale. Das Bild zeigt das Kloster um 1900. Die St. Michaelskathedrale innerhalb der Klostermauern wurde von 1108 bis 1113 von Fürst Swjatopolk II. Isjaslawitsch, Enkel des berühmten Jaroslaw dem Weisen, errichtet. Zu Ehren des Erzengel Michael, dem himmlichen Beschützer Kiews. Im Volk selbst heißt sie auch einfach Slatowerchi, also Goldspitze oder Goldkuppel. Die Kathedrale war wohl die erste mit goldenen Kuppeln und dies wurde dann quasi Standard bei weiteren Bauten von Gotteshäusern im christlich orthodoxen Osteuropa.

Bei der Ausarbeitung dieses Beitrags las ich, dass sich die Historiker wohl nicht ganz einig über die Geschichte des Klosters sind. Vorherrschend ist wohl die Meinung, dass 50 Jahre vor Fürst Swjatopolk II. sein Vater Isjaslaw I. Jaroslawitsch, das Demetrios-Kloster samt einer Kirche auf diesem Platz erbaute, benannt nach seinem Taufnamen Demetrios.   » weiterlesen



Beitrag vom 01.02.2014   

 

Projekte

Geschichte der Ukraine

Ukraine Historie

Interessant, bewegend, tragisch – so könnte man die Geschichte der Ukraine beschreiben. In loser Folge habe ich schon zu dem ein oder anderen Thema etwas im Blog dazu geschrieben. Auf dieser Seite ist nun eine Zusammenfassung, weitere Artikel werden folgen.

[zur Inhaltsangabe Historie]

Die ukrainische Sprache lernen

Die ukrainische Sprache

Es ist nicht nur das kyrillische Alphabet, welches vom erlernen dieser Sprache abschreckt. Ich bin immer noch am Lernen - und ja, ich tue mich selbst schwer mit dem Ukrainischen. Aber da muss ich noch durch und zu dem ein oder anderen Gebiet teile ich meine Erkenntnisse mit den besuchern von Ukraweb.

[zum Sprachverzeichnis]

Die Oblaste/Verwaltungsbezirke der Ukraine

Die Oblaste / Verwaltungsbezirke der Ukraine

Deutschland hat seine Bundesländer, die Schweiz ihre Kantons, die Ukraine ihre Oblaste. Eine Übersicht und viele Infos hatte ich schon vor längerer Zeit zusammengetragen. Nun wird es Zeit für eine Aktualisierung. Und hier lasse ich mir gerne helfen! Interesse an einer Mitarbeit? Dann schreibt mir bitte.

[zu den Oblasten]