Übersicht über historisch interessante Beiträge
Ältere Geschichte der Ukraine
- NEU! Zeitleiste zur Geschichte der Ukraine Einblenden | In neuem Fenster öffnen
- Geschichte der Ukraine - Einleitung
Als Grundlage für Beiträge zur älteren Geschichte der Ukraine, besonders die Zeit der Kosaken, dient mir ein altes Buch, Band 48 der »Allgemeinen Welthistorie« von 1796. Das Buch mit über 700 Seiten in alter deutscher Schrift kann jeder bei Google-Books downloaden. Das vorliegende Buch musste garantiert keine sowjetisch/russische Geschichtsklitterung erdulden und auch keine Rücksicht auf Befindlichkeiten in Moskau nehmen. Es gibt mir einen guten Leitfaden, und ich werde diese mit anderen Quellen vergleichen. Ich denke, das ist ein guter Kompromiss.
- Frühgeschichte bis zu den Kiewer Rus
Die Geschichte der Ukraine beginnt nicht mit den Kosaken. Hier nun eine Zusammenfassung der Geschichte bis zu den Kiewer Rus.
- Im 14. Jahrhundert werden die Litauer Oberherren der Ukraine. Teil 1 | Teil 2
- Der Vertrag von Perejaslaw 1654
- Drohobytsch - Tausend Jahre Salzgewinnung
- Chumaks (Чумаки) – Die Händler in der Frühen Neuzeit
- Fortsetzung folgt...
Historisch interessante Bauwerke und Traditionen
- Die Sophienkathedrale in Kiew
Die Sophienkathedrale hat über all die Jahrhunderte so einiges erleben müssen. Laut Wikipedia wird der Baubeginn mit dem Jahr 1037 angegeben, nachdem der Kiewer Fürst Jaroslaw der Weise (Ярослав Мудрий) 1036 die Petschenegen besiegen konnte. Die Kathedrale wurde als siebenkuppelige fünfschiffige Kreuzkirche mit offener Galerie nach byzantinischem Vorbild – speziell nach dem der Hagia Sophia in Konstantinopel – errichtet...
- Das St. Michaelskloster in Kiew
Nach zahlreichen Restaurierungen und Erweiterungen ab dem 16. Jahrhundert, wurde es nach und nach zu einem der reichsten und beliebtesten Klöster in der Ukraine und zog auch immer mehr Pilger an. Ein Grund war auch, dass es Reliquien der heiligen Barbara beherbergte. Und auch wenn Kiew und das St. Michaels Kloster wegen der Verschiebung des Machtzentrums gen Russland an Einfluss verlor, blieb es doch eine beliebte Pilgerstätte...
- Mamaeva Sloboda – Das Kosakendorf inmitten von Kiew
Ich möchte Euch das Museumsdorf „Mamaeva Sloboda“ (Мамаева слобода) vorstellen. Kaum zu glauben, dass dieses idyllisch gelegene, knapp 10 Hektar große Kosakendorf inmitten von Kiew zu finden ist.
- Wyschywanka – mehr als Folklore
„Stickerei“ oder „Bestickte Hemden“ – so kann man Wyschywanka übersetzen, ukrainisch Вишиванка, englisch transliteriert Vyshyvanka – waren schon im Altertum bekannt und werden bis heute vor allem in der Ukraine und Weißrussland getragen. Sie sind aber nicht nur schmuckvolle Kleidung, es steckt viel mehr dahinter. Und dem wollen wir uns heute einmal widmen. Zuerst ein Blick zurück in die Geschichte.
Verbrechen des Sowjetregimes
Interessante Beiträge zur jüngeren Geschichte
- Die gesteinigte Maske
Ein Gastbeitrag von Fritz Ehrlich aus dem Jahre 2016 über den Weg an die Front und das zufällige Treffen mit einem Ex-KGB-Mitarbeiter, der zu Sowjetzeiten als Kurier "im Westen" tätig war.
