Letzter Beitrag

Es gibt wieder News

Da Facebook sich der „heldenhaften Befreiung der Ukraine vom Faschismus“ angeschlossen hat und mit einer regelrechten Sperrwut gegen Freunde der Ukraine und so auch mich vorgeht, schreibe ich nun in einem extra eingerichteten Blog und verlinke dann nur noch meine Artikel. Dieser Blog hier ist mein privater Blog, und ich möchte da eine klare Trennung. Auf https://piske.de berichte ich jetzt aus der Ukraine während des Krieges. Schaut doch mal vorbei.

» zur kompletten und chronologischen Übersicht

 

Zufällige Beiträge

Dieser Blog existiert nunmehr seit über 10 Jahren mit weit über 200 Artikeln. Geben wir den älteren Artikeln auch eine Chance, wieder entdeckt zu werden, hier nun 5 zufällige Artikel aus unserem Angebot.

 

Bautagebuch Teil 4 – Der Innenausbau

Mit dem neuen Dach, den Fenstern und der Eingangstür war das Haus dicht und abschließbar, bis zum Einzug lag aber noch viel Arbeit vor uns. Die veranschlagten drei Monate erwiesen sich dann auch als zu optimistische Kalkulation. Und Mitte Dezember war dann auch unser Akku leer, über die Feiertage ging dann auch nicht viel, es trieb uns ja auch niemand und die Pause tat uns gut. Der Einzug erfolgte dann Ende Januar, bis dahin ist natürlich viel passiert, was ich heute mal noch dokumentieren möchte.   » weiterlesen



Beitrag vom 25.05.2019   

Endlich! Es gibt keine kommunistischen Straßennamen mehr im Dorf

Aufgefallen ist es mir bei der letzten Stromabrechnung. Die Straßennamen bei uns im Dorf wurden, wie vom Gesetzgeber gewollt, entsprechend angepasst. Und auf unseren neuen Straßennamen kann man ja richtig stolz sein. Später mehr dazu. Viele Straßen bei uns trugen immer noch Namen der alten, kommunistischen „Idole“ oder Organisationen. Unsere Straße hieß Komsomolskaja, der Komsomol war die Jugendorganisation der KPdSU, das entspricht der FDJ in der ehemaligen DDR. Ebenso gab es die Pionierstraße, die Leninstraße und Straßen trugen Namen kommunistischer Dichter und sogar von kommunistischen Schergen, die viel Blut an ihren Händen hatten.   » weiterlesen



Beitrag vom 08.02.2017   

Neues bei ukraweb.com

Die ruhige Zeit über die Feiertage habe ich wieder genutzt und etwas an meinem selbst programmierten Blogsystem gefeilt. Als Erstes habe ich mal die eingesetzten JavaScripte unter die Lupe genommen und einige zwar nette, aber eigentlich nutzlose Gimmicks entfernt. So spare ich doch glatt 250kb an Ladezeit, was sich am schnelleren Seitenaufbau doch positiv bemerkbar macht.

Neu hinzugekommen sind auf der Startseite das „Bild des Tages“ und der „Ukraineticker“. Ich hoffe, das gefällt Euch? Den Ukraineticker möchte ich mit Infos, Videos, interessanten Beiträgen rund um das Thema Ukraine füllen, die mir so im Web begegnen und für die ein eigener Blogbeitrag vielleicht etwas zuviel ist. Hier bin ich auch für jeden Tipp dankbar. Wenn Ihr also was interessantes, wichtiges, schönes, trauriges, bewegendes, aufregendes findet… schickt mir doch den Link. Nutzt dazu das Kontaktformular oder schreibt mir eine E-Mail. Vielen Dank im voraus! :)



Beitrag vom 11.01.2014   

Helfen hilft Leben erhalten

Folgender Gastbeitrag stammt von Kurt Simmchen, er ist wie ich ebenfalls Resident in der Ukraine. Das Bild nebenan ist ein aktueller Zeitungsausschnitt aus Iwano-Frankivsk:

Die Ereignisse hatten sich ja überschlagen. Der friedliche Protest wurde zuerst versucht niederzuknüppeln, dann zu kriminalisieren und dann niederzuschießen.

Das Entsetzen war groß und erschütterte die Menschen auch in Deutschland. Nach ein paar Telefonaten stand fest, dass mein Freund Rainer bei seiner nächsten Fahrt in die Ukraine Binden und sonstiges Material für die Verletzten des Maidan mitbringt. Noch ein paar Papiere und wir konnten diese Ladung in Ivano-Frankivsk ausladen.
Erst sollten es ein paar Kisten sein und dann war es diese Ladung (siehe Bild) und es hätte noch mehr sein können. Das Krankenhaus in Ivano-Frankivsk wird Teile davon in Absprache auch nach Kiew schicken.   » weiterlesen



Beitrag vom 04.03.2014   

Gastbeitrag: »Jens Jessen – ein prorussischer Kriegshetzer?«

Boernepreis-2012-ffm-jens-jessen-051Betrachtungen eines deutschen Residenten in der Ukraine zum Artikel „Teufelspakt für die Ukraine“ in DIE ZEIT Nº 14/2014 | 28. März 2014 | 16:59 Uhr

Jens Jessen stellt die Nachkriegsgrenzen nach dem heißen Krieg und die Grenzen nach dem kalten Krieg in Frage und soll, so vielleicht sein Auftrag von Kreml-Chef Putin, die ideologischen Bereitschaften für die Anerkennung weiterer Annexionen des Kremls schaffen. Das ist Kriegsvorbereitung und man sollte solchen Leuten das Handwerk legen.

Der Zankapfel ist jetzt die Krim und morgen vielleicht Karelien?
Wenn die Krim kein integraler Bestandteil der Ukraine war, wohin gehörte sie dann?   » weiterlesen



Beitrag vom 04.04.2014   

 

Projekte

Geschichte der Ukraine

Ukraine Historie

Interessant, bewegend, tragisch – so könnte man die Geschichte der Ukraine beschreiben. In loser Folge habe ich schon zu dem ein oder anderen Thema etwas im Blog dazu geschrieben. Auf dieser Seite ist nun eine Zusammenfassung, weitere Artikel werden folgen.

[zur Inhaltsangabe Historie]

Die ukrainische Sprache lernen

Die ukrainische Sprache

Es ist nicht nur das kyrillische Alphabet, welches vom erlernen dieser Sprache abschreckt. Ich bin immer noch am Lernen - und ja, ich tue mich selbst schwer mit dem Ukrainischen. Aber da muss ich noch durch und zu dem ein oder anderen Gebiet teile ich meine Erkenntnisse mit den besuchern von Ukraweb.

[zum Sprachverzeichnis]

Die Oblaste/Verwaltungsbezirke der Ukraine

Die Oblaste / Verwaltungsbezirke der Ukraine

Deutschland hat seine Bundesländer, die Schweiz ihre Kantons, die Ukraine ihre Oblaste. Eine Übersicht und viele Infos hatte ich schon vor längerer Zeit zusammengetragen. Nun wird es Zeit für eine Aktualisierung. Und hier lasse ich mir gerne helfen! Interesse an einer Mitarbeit? Dann schreibt mir bitte.

[zu den Oblasten]